Die Mondfinsternis: Vom Vollmond zum verfinsterten Blutmond
Aus der Kategorie Besonderes | Geschrieben von: Andy Langzettel, 2023
In allen Kulturen schon immer ein besonderes Himmelsereignis.
Der Moment, wenn sich der Mond in einer Vollmondnacht langsam verfinstert und zum sogenannten Blutmond wird, war in allen Kulturen schon immer ein besonderes Himmelsereignis. Und auch heute noch bringt uns dieses Phänomen immer wieder zum Staunen.
Doch was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?
Die riesige Gaskugel im Zentrum unseres Sonnensystems, die wir Sonne nennen, sendet unaufhörlich Licht aus, welches sich gleichmäßig in alle Richtungen hin ausbreitet. Trifft dieses Licht auf ein Objekt, so wie man es bei schönem Wetter auf der Erde beobachten kann, wirft dieses Objekt einen Schatten.
Genauso wie auf der Erde die Schatten entstehen, werfen auch Planeten und Objekte im Sonnensystem ihre eigenen Schatten in das Weltall. Diese Schatten bleiben jedoch meist unbeobachtbar.
Stehen allerdings Sonne, Erde und Mond auf einer geraden Linie, so zeichnet sich der von der Erde geworfene Schatten auf dem Mond ab und eine Mondfinsternis entsteht.
Wie und wo kann man eine Mondfinsternis beobachten?
Eine Mondfinsternis kann man von jeder Position auf der Erde aus beobachten, sofern der Mond für den jeweiligen Beobachter schon aufgegangen ist und am Himmel steht.
Eine Mondfinsternis ist eines der wenigen astronomischen Ergebnisse, welches man ohne spezielles Equipment, mit dem bloßen Auge gut beobachten kann. Selbstverständlich lassen sich die einzelnen Phasen einer Mondfinsternis mit dem Fernglas oder einem Fernrohr noch besser verfolgen.
Was ist der der Unterschied zwischen Halb- und Kernschattenfinsternis?
Die Entstehung von Halb- und Kernschatten bei einer Mondfinsternis
Eine Halbschattenfinsternis entsteht, wenn der Erdschatten auf den Mond trifft und die gleiche Stelle noch von einem Teil der Sonne beleuchtet wird. Wenn der Mond nur den Halbschatten der Erde streift und nicht in den Kernschatten eintaucht, handelt es sich um eine Halbschattenfinsternis.
Bei einer Kernschattenfinsternis befindet sich der Mond vollständig im Erdschatten und wird nicht mehr von der Sonne beleuchtet. Auch bei jeder Kernschattenfinsternis durchquert der Mond zunächst den Halbschatten der Erde und taucht zusätzlich den Kernschatten ein.
Hier kannst Du eine totale Mondfinsternis interaktiv simulieren.
Wie verläuft eine totale Mondfinsternis?
Vor dem Beginn einer totalen Mondfinsternis, strahlt der Vollmond im vollen Glanz am Himmel und wird vollständig von der Sonne beleuchtet.
Danach beginnt der Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde. Bis der Mond vollständig in diesen eingetaucht ist (auch partielle Habschattenfinsternis genannt), vergehen ca. 18 Minuten.
Eine Halbschattenverfinsterung ist nur für sehr geübte Beobachter zu erkennen.
Der Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde kann besser verfolgt werden. Hierbei sieht man deutlich, wie der Kernschatten über den Mond wandert (auch partielle Kernschattenfinsternis genannt). Bis der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde eingetaucht ist, dauert es noch einmal ca. 19 Minuten.
Jetzt befindet sich der Mond vollständig im Kernschatten der Erde und die totale Mondfinsternis erreicht ihr Maximum. Während dieser Phase (ca. 16 Minuten) erreicht kein direktes Sonnenlicht den Mond. Das restliche Licht, welches den Mond während der totalen Mondfinsternis, in einem tiefen rot erstrahlen lässt, hat vorher die Atmosphäre der Erde durchquert und die meisten Anteile des Farbspektrums verloren, sodass nur noch der rötliche Anteil den Mond erreicht. Je nach Verunreinigung der Erdatmosphäre durch z.B. Vulkanausbrüche, kann es vorkommen, dass der Mond noch dunkelroter erscheint oder sich sogar in ganz seltenen Fällen komplett verfinstert, sodass man ihn gar nichtmehr am Himmel sehen kann.
Der Verlauf einer Mondfinsternis.
Dann auf einmal lässt sich beobachten, wie der Mond an einer Ecke wieder langsam zu stahlen beginnt, immer heller und heller werdend. Bis er sich vollständig aus dem Kern- und Halbschatten herausbewegt hat, sind weitere 53 Minuten vergangen.
Eine totale Mondfinsternis kann je nachdem welchen Pfad der Mond durch den Kernschatten nimmt, insgesamt bis zu 106 Minuten dauern.
Darstellung der nächsten Mondfinsternis am Himmel
Wann ist die nächste Mondfinsternis über Europa zu sehen?
Pro Jahrhundert lassen sich im Durchschnitt 228 Mondfinsternisse beobachten. Davon sind 84 Halbschattenfinsternisse, 61 partielle Kernschattenfinsternisse und 83 totale Mondfinsternisse.
Eine Übersicht über die nächsten Mondfinsternisse, die von Europa aus beobachtbar sind, findest Du in der nachfolgenden Zeitleiste:
Nord- und Südamerika, Europa, Afrika
Östl. Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien, Australien
Nord- und Südamerika, Europa, Afrika
Pazifik, Nord- und Südamerika, Westeuropa, Westafrika
Hast Du schon einmal eine totale Monfinsternis aktiv von Anfang bis Ende verfolgt? Nein, noch nicht? Dann wird es Zeit! Es ist ein einmaliges Erlebnis, dass man miterleben sollte. Du wirst es garantiert nicht bereuen.