Totale Mondfinsternis

Aus der Kategorie Physikalisches | Geschrieben von: Andy Langzettel, 2022

Interaktive Simulation einer Mondfinsternis

So entsteht der Halbschatten und Kernschatten bei einer Mondfinsternis

Bei einer totalen Mondfinsternis stehen Sonne, Erde und Mond genau auf einer Linie, sodass der Mond den Erdschatten zentral durchläuft und sich zunächst durch den Halbschatten der Erde und später durch den Kernschatten der Erde verfinstert.

Bei einer partiellen Mondfinsternis hingegen, stehen zwar Sonne, Erde und Mond auf einer Line, aber der Mond befindet sich entweder ober- oder unterhalb des Kernschattens der Erde.

In unserer interaktiven Simulation einer totalen Mondfinsternis, können Sie das Zusammenspiel aus Sonnenlicht und Erdschatten darstellen und eine Mondfinsternis entstehen lassen.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Abstands- und Größenverhältnisse von Sonne, Erde und Mond nicht maßstabsgetreu sind, um eine benutzerfreundliche Darstellung zu ermöglichen. Eine maßstabsgetreue Darstellung von Sonne, Erde und Mond finden Sie hier.

Einstellungen der interaktiven Simulation

In unserer Simulation können Sie den Durchmesser der Erde, den Abstand zwischen Erde und Mond sowie die Mondposition verändern und beobachten wie sich der Mond durch den Halbschatten und Kernschatten der Erde bewegt und sich dadurch verfinstert.

Die Vogelperspektive

Im oberen Bereich der Simulation sehen Sie den Blick von oben auf Sonne, Erde und Mond und wie sich Halbschatten und Kernschatten hinter der Erde in Richtung Mond ausbreiten.

Der Erde-Mond Blick

Im linken unteren Bereich stehen Sie auf der Erde und richten Ihren Blick zum Himmel in Richtung Mond. Sie sehen, wie der Mond durch den Halb- und Kernschatten der Erde wandert. Befindet sich der Mond im Halbschatten der Erde ist die Verfinsterung des Mondes so gering, dass man sie grade noch erahnen kann.

Der Mond-Erde Blick

Im rechten unteren Bereich stehen Sie auf dem Mond und blicken zur Erde. Sie sehen, wie die Sonne hinter dem Mond vorbeizieht. Mit dieser Blickrichtung wird der Unterschied zwischen Halbschatten und Kernschatten am deutlichsten.

Bedeckt die Erde (vom Mond aus gesehen) die Sonne komplett, befinden Sie sich dann sozusagen im Kernschatten der Erde (bezogen auf Ihrem Standort, dem Mittelpunks des Mondes), auch wenn andere Teile des Mondes bereits im Halbschatten der Erde liegen. Wenn die Sonne sich langsam hinter der Erde zeigt aber immer noch zum Teil von der Erde bedeckt wird, befinden Sie sich im Halbschatten der Erde (bezogen auf Ihrem Standort, dem Mittelpunks des Mondes).